Physix Bürodrehstuhl
Der Bürodrehstuhl Physix von dem Designer Alberto Meda mit einigen Raffinessen
Der Designer Alberto Meda hat mit dem Bürodrehstuhl Physix ein optisch und physisch leichtes Sitzmöbel entworfen. Das Konzept sorgt jedoch für hohen Komfort. Gemeinsam entwickelte er mit dem Hersteller Vitra ein
mehrfädiges, hoch belastbares Formgestrick, das in sich so elastisch
ist, dass es sogar eine dreidimensionale Verformung der Sitzschale
erlaubt. Rahmen und Bespannung von Physix folgen den Bewegungen des
Nutzers in alle Richtungen, sogar diagonal – etwa wenn der Nutzer sich
zurücklehnt, um über seine Schulter zu schauen. Mit seiner Transparenz
trägt das Stricktextil zur visuellen Leichtigkeit des Stuhls bei und
erlaubt fein nuancierte Farbkombinationen. Kunststoffrahmen und
Strickbezug alleine würden zwar eine dynamische, aber doch wenig
kontrollierte Bewegung erlauben. Erst dank einer in den Stuhl
integrierten Synchronmechanik kann Physix einen präzise gesteuerten,
biomechanischen Bewegungsablauf bieten. Zwei markante Aluminiumbügel auf
der Rückseite des Stuhls übertragen die Bewegung der Seitenholme auf
Spiralfedern, die in einem Gehäuse unter dem Sitz untergebracht sind. So
entsteht ein in jeder Sitzposition exakt gesteuerter und
gewichtsabhängig regulierbarer Bewegungsablauf. Dank seiner äußerlichen Zurückhaltung kann dieser Bürostuhl in jede
Büroumgebung oder im Homeoffice integriert werden. Physix gibt es als Bürodrehstuhl, als Physix Conference mit
Viersternuntergestell oder in der funktional und ästhetisch reduzierten
Variante Physix Studio, welche wir Ihnen in allen Varianten anbieten. Die Konstruktion von Physix basiert auf der Grundidee,
eine durchgehende Sitzschale zu schaffen, indem ein Textil zwischen zwei
seitlichen Holmen verspannt wird. Damit steht der Stuhl als letztes
Glied in einer langen Ahnenreihe von Stuhl-Ikonen, entwickelt die
Typologie aber gleichzeitig entscheidend weiter. Unter Nutzung aktueller
material- und produktionstechnischer Möglichkeiten komponiert Alberto
Meda ein Zusammenspiel von drei Elementen zu einem neuen dynamischen
Sitzerlebnis: eine flexible Rahmenkonstruktion, einen elastischen
Strickbezug und eine stabilisierende Mechanikeinheit. Die filigrane
Rahmenkonstruktion von Physix nutzt die Möglichkeiten moderner
Kunststoffe in Bezug auf Flexibilität und Stabilität konsequent. Die
organischen Seitenholme aus Polyamid lassen sich wie ein flexibles
Scharnier verformen und folgen der Bewegung des menschlichen Körpers
beim Zurücklehnen. Sollten noch Fragen offen sein, oder suchen Sie etwas bestimmtes, dann rufen Sie uns an. Unser Fachpersonal steht Ihnen sehr gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Produkteigenschaften
|
|
Qualität |
Bei uns erhalten Sie ausschließlich den Original Physix vom Hersteller Vitra. |
Material
|
5-Sternfuss aus Aluminium-Druckguss pulverbeschichtet in tiefschwarz oder soft grey sowie in polierter Ausführung.
Flexibler Rahmen und Armlehnen aus Polyamid in tiefschwarz oder soft grey.
Einteilige Sitz- und Rückenfläche aus freiverspannten Gestrickbezug TrioKnit oder Gewebebezug FleecNet. Hierzu sehen Sie genauere Informationen in der obigen Bildergalerie.
Mechanik und Rückenbügel aus pulverbeschichtetem Aluminium in tiefschwarz (RAL9005) oder soft grey (RAL 7047).
Mit synchronem Bewegungsablauf, individueller Feinjustierung der Rückenlehnen-Gegenkraft und Arretierung in aufrechter Position.
Sitzhöhe über Gasfeder stufenlos verstellbar.
Rollen für Hart- oder Weichböden. |
Pflege |
Bei Beschmutzung reinigen Sie den Stuhl mit einem feuchten Tuch. |
Abmessungen |

Höhe: 88 - 100 cm
Rückenlehnenhöhe: 47 cm
Sitzhöhe: 39 - 51 cm
Breite: 63,5 cm
Tiefe: 80 cm
Sitztiefe: 43,5 cm
|
Lieferumfang |
1x Physix |
Gewährleistung |
24 Monate |
Seit 1994 eine erfolgreiche Zusammenarbeit, der Designer Alberto Meda und Vitra und daraus der Physix Bürodrehstuhl
Alberto Meda wurde 1945 in Lenno Tremezzina geboren. Sein Studium in Maschinentechnik beendete er 1969 in Mailand. Von 1973
bis 1979 war er bei der Firma Kartell als technischer
Direktor angestellt. Kurz danach machte er sich in Mailand selbstständig. Seitdem arbeitet und lebt er in dieser wunderschönen Stadt.
Zu seinem Kundenkreis zählen unter anderem Alessi, Alfa Romeo, Brevetti Gaggia,
Ideal Standard, Vitra, Luceplan sowie Philips.
Von 1983
bis 1987 war er als Dozent für Industrietechnik an der Domus Academy in
Mailand tätig. Von 1995 bis1997 ist er ebenso Mitglied im Vorstand des
Design-Labors Bremerhaven.
Er lehrte an der Universität
IUAV Venedig und hält Vorlesungen
an führenden Designhochschulen und
-institutionen. |
Vorlesungen an führenden Designhochschulen
und
-institutionen.
Seit 1994 arbeitet er mit Vitra zusammen. In dieser Zeit
hat er mit seinen eleganten Bürostuhl- und -tischentwürfen massgeblich
zur erfolgreichen Office Collection von Vitra beigetragen. Hierzu gehören auch die Bürodrehstühele Physiy, Physiy Conference und Physix Studio.
|
Der Physix Bürodrehstuhl, eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Vitra und Alberto Meda
Vitra AG
ist ein Schweizer Unternehmen für die Herstellung und den Handel mit
Wohn- und Büromöbeln mit der Zentrale in Birsfelden, Basel-Landschaft,
Schweiz. Eigenständige Filialen in 14 Ländern gehören zur
Unternehmensgruppe. Am deutschen Standort in Weil am Rhein befindet sich
seit 1989 das Vitra Design Museum und seit 2014 der knapp 31 Meter hohe Aussichts- und Rutschturm Vitra Slide Tower.
Anknüpfend an die Denktradition von Charles & Ray Eames,
die die Haltung von Vitra in vielerlei Hinsicht geprägt haben, steht
die Langlebigkeit der Produkte im Zentrum des Beitrags von Vitra zu
einer nachhaltigen Entwicklung, kurzlebiges Styling wird vermieden. Am
deutlichsten wird das an den Klassikern, die über Jahrzehnte aktuell und
in Gebrauch bleiben, mehrmals den Besitzer wechseln und sogar in einer
Sammlung landen können. Langlebige Produkte zu produzieren bedeutet für
Vitra, der Produktion eine aufwendige Entwicklung voranzustellen, in der
Materialien von möglichst hoher Qualität ausgewählt werden und in der
die Produkte Tests zu bestehen haben, die 15 Jahre Benutzung simulieren.
Bestandteile sollen einfach austauschbar sein und schlussendlich in
einen Recycling-Kreislauf überführt werden.
Im Alter von 20 Jahren übernahm Willi Fehlbaum (* 1914) ein
Ladenbaugeschäft in Birsfelden bei Basel, das er mit seiner Frau Erika
kontinuierlich zu einem Möbelbau-Unternehmen erweiterte. Nach Kriegsende
verlagerte er 1950 die Produktionsstätten nach Weil am Rhein in
Deutschland, ebenfalls nahe bei Basel gelegen, und nannte seine Firma
Vitra. Auf einer USA-Reise 1953 entdeckte F
ehlbaum
die Ausstellungsstücke des Designer-Ehepaars Charles und Ray Eames. Er
bemühte sich spontan um die Vertriebslizenzen und erhielt die Rechte von Herman Miller, dessen Mobiliar bereits damals ein hohes Ansehen in den USA hatte. Zu dem Vertrag zählten die Entwürfe der Eames sowie George Nelsons. Die Sitz- und Liegemöbel von Charles und Ray Eames (wie zb. der Eames Plastic Chair)gehören
bis heute zu den erfolgreichsten Produkten des Unternehmens. Ein großer
Teil des nichtschriftlichen Nachlasses der beiden Möbelentwerfer
befindet sich seit 1988 im Besitz von Vitra. Designgeschichte schrieb
der Panton Chair des dänischen Designers Verner Panton, der 1967 bei Vitra in Serie ging. 1976 kam Vitras erster selbst entwickelter Bürostuhl auf den Markt, der „Vitramat“.
Alberto Meda brachte jedoch mit seinen Bürostühlen Physix den Office Bereich bei Vitra erst richtig in Schwung.
1977 übernahm Rolf Fehlbaum die Leitung des Unternehmens, sein
Bruder Raymond nahm ebenfalls eine Führungsposition ein und leitete
weiterhin das Ladenbaugeschäft Vizona in Muttenz. Entwürfe von bekannten
Designern und Architekten wie Antonio Citterio, Alberto Meda, Mario Bellini, Maarten van Severen, Jasper Morrison, Ronan und Erwan Bouroullec, Hella Jongerius und Konstantin Grcic
werden bei Vitra hergestellt. Bellinis samtblauer Drehstuhl-Entwurf
„Figura“ wurde für den Plenarsaal des Deutschen Bundestages entworfen.
- TrioKnit
- silber
- Designer
- Alberto Meda
- Material Sitzfläche
- flexibler Rahmen und Armlehnen aus Polyamid in deep black oder soft grey. Einteilige Sitz- und Rückenfläche aus freiverspanntem Gestrickbezug TrioKnit
- Material Gestell
- Mechanik und Rückenbügel aus pulverbeschichtetem Aluminium in deep black oder soft grey. Fünfsternfuss aus Aluminium-Druckguss in pulverbeschichtetem deep black, soft grey oder poliert
Bestpreisgarantie
Bestpreisgarantie heißt, wir versprechen Ihnen für alle im Shop angebotenen Produkte den besten Preis.
Sollten Sie also einen Artikel bei einem anderen Händler zu einem günstigeren Preis entdeckt haben,
teilen Sie uns dies mit und erhalten Sie den Artikel ebenfalls zu diesem – besseren – Preis.
So funktioniert‘s:
Sie wollen einen Artikel bei designwebstore bestellen, haben ihn aber bei einem anderen Anbieter zu
einem günstigeren Preis entdeckt? Bestellen Sie ihn ganz regulär bei uns und geben bei der Bestellung
einfach im Mitteilungsfeld den Link zu dem günstigeren Angebot an. Nachdem wir dieses geprüft haben,
erhalten Sie in Ihrer Bestellbestätigung den korrigierten Preis.
Bitte beachten Sie:
Die Bestpreisgarantie gilt nur für exakt die Produkte, die wir in unserem Sortiment führen.
Ausgenommen von der Bestpreisgarantie sind gebrauchte Waren, Plagiate, Sonderpreise, Abverkäufe
und Auktionen. Es gelten zudem nur die Angebote von Firmen, die Ihren Sitz in Deutschland haben.
Wir informieren Sie gern darüber, falls der Preis dieses Artikels Ihrem Wunschpreis entspricht.